Schlagwort: EZB
Das große Dilemma der EZB
Bildquelle: photoschmidt - Adobe Stock
Die expansive Geldpolitik ist längst ausgereizt, ob steigender Inflationsraten wächst der Druck auf die Notenbank, doch die längst überfällige Erhöhung...
Unabhängigkeit der EZB gefährdet?
Der Berufsverband der Investment Professionals DVFA hat seine Mitglieder zu den neuen geldpolitischen Strategien der Zentralbanken in den USA (Fed, Federal Reserve) und im...
Inflationszenario nach Corona-Krise nicht auszuschließen
Es ist wie das Warten auf Godot: Die ultralockere Geldpolitik der Zentralbanken seit der Finanzkrise hat bei vielen Anlegern zu Sorgen vor einer Inflation...
Nachhaltige politische Unterstützung – Kommentar
Es gibt viel Optimismus für eine Erholung der Aktivitäten, aber auch das Niveau spielt eine Rolle. Nach den Lockdowns sollten alle Einkaufsmanagerindikatoren (PMIs) über...
Schwierige Startposition für Lagarde
Es war Mario Draghis letzte Sitzung und sie verlief erwartungsgemäß unspektakulär. Nach acht Jahren sagt der Italiener der Europäischen Zentralbank „Arrivederci“, die Französin Christine...
Whatever it takes – Wer oder was kommt nach Super Mario?
Mit seinem Zitat aus der Überschrift ist Draghi schon mal ein Ehrenplatz in der Ahnengalerie wie auch im Kuriositätenkabinett gleichermaßen gewiss. Nach sieben Jahren...
Wird 2018 das stärkste IPO-Jahr seit Langem?
Das noch junge Jahr 2018 könnte laut Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC das beste Jahr seit langer Zeit am IPO-Markt werden.
EZB senkt Leitzins auf Null – DAX steigt
Mit der heute verabschiedeten Senkung des Leitzins‘ auf Null hält die EZB an ihrer „Billiggeld“-Politik fest und kämpft damit weiter gegen Deflation und Konjunkturschwäche an
Mehrheit der Investment Professionals hält Vorgehen der EZB für unverhältnismäßig
Die jüngsten Turbulenzen an den europäischen Kapitalmärkten beruhigten sich nach der Bekanntgabe von EZB-Präsident Mario Draghi, dass die Europäische Zentralbank weiterhin auf eine lockere Geldpolitik setzen wolle. Laut einer Umfrage von der DVFA gehen jedoch 85% der deutschen Investment Professionals davon aus, dass diese Entwicklung nur „ein Strohfeuer darstelle.“
Griechenland ist bankrott!
Die Staatsverschuldung ist heute höher wie vor dem letzten Schuldenschnitt. Sollten wir weitere Gelder „genehmigen“, werfen wir gutes Geld schlechtem hinterher. Wir werden zweifellos das Geld nie wieder sehen.