Basierend auf einer Pressemitteilung der nova-Institut GmbH vom 12.01.2023
Bereits zum dritten Mal vergibt die nova-Institut GmbH einen umfassenden Preis für die besten erneuerbaren Werkstoffe, die entweder aus Biomasse, direkter CO2–Nutzung oder Recycling stammen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Renewable Materials Conference (RMC) vom 23. bis 25. Mai 2023 in Köln/Siegburg statt.
Nominiert werden die spannendsten neuen Werkstoffe aus erneuerbarem Kohlenstoff, die alle eines gemeinsam haben: Die Produkte aus erneuerbaren Materialien sollten bereits auf dem Markt sein oder kurz vor ihrer Markteinführung stehen.
Intelligente Lösungen sind gefragt
Gebrauchsfertige, fossilfreie, nachhaltige Materiallösungen mit geringem Kohlenstoff–Fußabdruck werden immer stärker nachgefragt. Innovative Markeninhaber haben ein Auge auf solche intelligenten Lösungen, insbesondere auf solche, die bald den Mainstream erreichen werden. Präsentieren Sie Ihre Innovation für erneuerbare Werkstoffe in diesem spannenden Wettbewerb.
Bewerbungsfrist und Auswahlverfahren
Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wählt eine aus dem Beirat und den Sponsoren der Konferenz bestehende Jury die herausragenden „Top 6“ Einreichungen im Vorfeld der Veranstaltung aus. Die sechs Nominierten haben anschließend die Möglichkeit, ihre Innovationen am zweiten Konferenztag der Renewable Materials Conference (24. Mai) im Rahmen einer 10–minütigen
Präsentation einem umfangreichen Fachpublikum vorzustellen. Das Publikum wählt im Anschluss aus den sechs Präsentationen die drei Gewinner, die im Rahmen der anschließenden Innovationspreisverleihung (ebenfalls am 24. Mai, abends) ihre Auszeichnung entgegennehmen.
Sponsoring
Der RMC–Innovationspreis 2023 wird von Covestro (Deutschland) gesponsert.
Weitere Informationen:
Alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.renewable–materials.eu/award–application. Die ausgewählten „Top 6“–Beiträge müssen ihr Produkt auf der Konferenz am 24. Mai vorstellen. Jeder „Top 6“–Kandidat erhält ein kostenloses 3–Tages–Ticket sowie weitere Tickets zum ermäßigten Preis.
Autor/Autorin
Urs Moesenfechtel, M.A. (geb. 1978) studierte von 1998 bis 2005 Germanistik, Erwachsenenpädagogik und Politikwissenschaften an den Universitäten Köln und Leipzig. Von 2013 bis 2020 war er am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) als Presse- und Öffentlichkeitsreferent für die Themen Naturkapital und Bioökonomie zuständig. 2021 gab er das Buch "Das System Bioökonomie" heraus, das 2022 auch auf Englisch erschien. 2021 übernahm er die Interimskoordination des Deutschen Bioökonomierats. 2021 und 2022 war er Wissenschaftsredakteur für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Seit 2021 ist er als Redakteur für die GoingPublic Media AG - Plattform Life Sciences für die Themenfelder Biotechnologie und Bioökonomie zuständig.