Die Medigene AG (FWB: MDG1, Prime Standard, TecDAX) hat dem schwedischen Biotech-Unternehmen 2A Pharma AB eine exklusive, weltweite Lizenz für die Entwicklung und Vermarktung ihrer präklinischen adeno-assoziierten virus-ähnlichen Partikel (AAVLPs) erteilt. Im Rahmen der Vereinbarung hat Medigene demnach Anspruch auf klinische, regulatorische und kommerzielle Meilensteinzahlungen sowie auf Lizenzgebühren für den Verkauf von zukünftigen AAVLP-Produkten durch 2A Pharma AB.

 

2A Pharma AB wurde im Dezember 2016 in Malmö Das Biotech-Start-up hat die Entwicklung neuer Impfstoff-Produkte zum Ziel. Weitere finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben.

 

Forschungsprojekt aus alten Zeiten

Die AAVLP-Technologie war ein Forschungsprojekt aus der Zeit vor Medigenes Neupositionierung als T-Zell-Immuntherapie-Unternehmen und steht daher nicht in Zusammenhang mit Medigenes aktuellen Immuntherapie-Programmen. Vielmehr will sich das Unternehmen auch weiterhin auf das eigene Kerngeschäft konzentrieren, insbesondere auf die Entwicklung der TCR-Technologie und der DC-Vakzinen der nächsten Generation, wie Medigene-COO Dave Lemus im Zuge der Vereinbarung mitteilte.

Werbung

 

Virusähnliche Partikel als Basis neuartiger Wirkstoffe

AAVLPs bieten Potential für prophylaktische und therapeutische Impfstoffe zum Beispiel gegen Krebs und Infektionserkrankungen. Das Adeno-assoziierte Virus ist nicht-pathogen und die Eiweißhülle dieses Virus, das Kapsid, eignet sich zur Herstellung sogenannter virusähnlicher Partikel (virus-like particle, VLP) als Basis für neuartige Impfstoffe. AAVLPs wurden bislang als B-Zell-Impfstoffe entwickelt. Peptide, die in die Virushülle eingefügt wurden, können eine humorale Immunantwort (B-Zell-Induktion und Antikörper-Produktion) induzieren. Erste präklinische Tests mit AAVLPs wurden bereits von akademischen Partnern der Medigene AG durchgeführt.

Autor/Autorin

Die GoingPublic Redaktion informiert über alle Börsengänge, Being Public, Investor Relations, Tax & Legal, Themen und Trends rund um die Hauptversammlung sowie Technologie – Finanzierung – Investment in den Lebenswissenschaften.