Was bisher schon galt: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen konsistent, effizient, zielgruppen- und regulatorgerecht zu veröffentlichen. Was neu dazukommt: Strukturierte Daten, im besten Fall XBRL-gerecht aufbereitet, werden zur Voraussetzung für digitale Auffindbarkeit und Datenhoheit in einer KI-geprägten Welt. Von Olivier Neidhart
Der Onlinereport wird zum Muss. Der digitale Bericht der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft (NHW) zeigt, wie sich Firmen dem Onlinereport nähern können – und welche Rolle moderne Reportingplattformen dabei spielen. Gleich dem Berichtsmotto „Gemeinsam geht mehr“ wird die Bedeutung von partnerschaftlicher Zusammenarbeit und digitalen Lösungen als Erfolgsfaktoren deutlich.

Das wurde umgesetzt
Die NHW zählt zu den führenden Wohnungsunternehmen Deutschlands. Mit dem Unternehmensbericht 2024 präsentiert sie ihre ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Leistung. Inhaltlich und prozessual standen diese Ziele im Fokus:
– Kombination des fundierten Finanzteils mit der umfassenden Nachhaltigkeitserklärung
– Transparenz über das Erreichte geben
– Nutzerzentrierte Darstellung für unterschiedliche Stakeholder mit dialogorientierten Formaten
– Modulare Struktur für Gruppen- und Einzelberichte
– Moderne visuelle Umsetzung, die auf allen Endgeräten überzeugt
Realisiert wurde das Projekt auf der Plattform ns.wow von mms solutions gemeinsam mit der Agentur Berichtsmanufaktur und dem technischen Partner Multivisio. Die besten Voraussetzungen für erfolgreiche digitale Berichterstattung werden erreicht, wenn Konzept, Kreation, Services und Software von Projektbeginn an zusammenspielen und bewusst gewählt werden. „Gemeinsam geht mehr“, wenn Inhalt, Technologie und Projektteam nahtlos zusammenspielen.
Digitale Berichte als strategisches Kommunikationsinstrument
Digitale Unternehmensberichte im HTML-Format bieten zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen PDF-Berichten. Sie sind nicht nur mobil optimiert und barrierefrei, sondern ermöglichen auch eine intuitive Navigation durch interaktive Menüs, In-Page-Links und thematische Tagging-Strukturen. Gerade im Kontext von künstlicher Intelligenz (KI) gewinnen HTML-Berichte zusätzlich an Bedeutung: Sie sind AI-ready und können so aufbereitet werden, dass Tools wie ChatGPT leicht auf die Inhalte zugreifen können. Das erhöht die Sichtbarkeit und Relevanz der Unternehmenskommunikation in digitalen Rechercheprozessen.
Sichtbarkeit als Erfolgsfaktor
Ein oft unterschätzter Aspekt digitaler Berichte ist zudem deren Sichtbarkeit. Studien zeigen, dass viele Anspruchsgruppen – von Analysten über Medien bis hin zu Bewerbern – den Unternehmensbericht direkt in Suchmaschinen, über KI oder über die Corporate Website suchen. Eine prominente Platzierung, gute Auffindbarkeit und eine klare Struktur sind daher entscheidend.
Warum XBRL entscheidend wird: Maschinenlesbarkeit trifft KI
Ganz neu zu berücksichtigen ist bei der Veröffentlichung von Unternehmensinformationen, dass das Format direkten Einfluss darauf hat, wie sie von KI verarbeitet und genutzt werden können. Während HTML-basierte Geschäftsberichte von KI-Systemen problemlos ausgelesen und als Quelle korrekt referenziert werden, ist dies bei PDF-Dokumenten nicht unbedingt der Fall. Die Konsequenz: Wer sicherstellen möchte, dass seine Originalinformationen beachtet und korrekt wiedergegeben werden, ist mit HTML klar im Vorteil – mit XBRL sogar noch mehr. PDFs schneiden in dieser Hinsicht deutlich schlechter ab; es sei denn, sie sind barrierefrei aufgesetzt.
Die regulatorische Pflicht zur Maschinenlesbarkeit wird von vielen Unternehmen als notwendiges Übel empfunden. Gleichzeitig ist KI ein faszinierendes Zukunftsthema, bei dem man gerne sichtbar sein möchte. Genau hier liegt der Sweet Spot: die Verbindung von regulatorisch geforderter Maschinenlesbarkeit mit den Möglichkeiten der KI. XBRL wird zum zukunftssicheren Standard für Datenhoheit.
Denn KI benötigt strukturierte, verlässliche Daten. Durch das gesetzlich vorgeschriebene Tagging können Unternehmen nicht nur die Korrektheit ihrer Daten sicherstellen, sondern auch ihre Datenhoheit wahren – ein entscheidender Vorteil. Getaggte Daten sind verifiziert und maschinenlesbar. Die ideale Grundlage für KI-Anwendungen.
Was bedeutet das konkret? Unternehmen brauchen eine Lösungsanbieterin, die Maschinenlesbarkeit „built-in“ mitliefert:
• Minimum: Basis-Tagging für die wichtigsten Kennzahlen
• Besser: Vollständiges Tagging des gesamten Berichts – für maximale Datenhoheit
• Noch besser: Ein Onlinereport in Full HTML umgesetzt, ergänzt durch gezieltes Tagging
• Champions League: Ein vollständig in HTML umgesetzter und vollständig getaggter Bericht
So wird aus einer regulatorischen Pflicht ein strategischer Vorteil – und aus einem Bericht ein intelligenter Datenhub für die Zukunft.
Inspiration für Entscheider
Der Case der NHW zeigt: Digitale Berichterstattung mit einem ansprechenden Onlinereport ist kein Zukunftsthema – sie ist heute umsetzbar. In realistischen Phasen, mit Meilensteinen, die über ein Reportingjahr hinausgehen, mit der richtigen Plattform, klaren Zielen und einem partnerschaftlichen Set-up lassen sich komplexe Anforderungen effizient und wirkungsvoll erfüllen. „Gemeinsam geht mehr“ ist dabei nicht nur ein Motto, sondern ein Erfolgsprinzip.
Fazit
Digitale Berichterstattung ist definitiv mehr als ein Formatwechsel – sie ist ein strategischer Schritt in Richtung Zukunft. Unternehmen, die heute auf HTML- und XBRL-basierte, AI-optimierte und nutzerfreundliche Reportinglösungen setzen, schaffen nicht nur Transparenz, sondern stärken ihre Position im Wettbewerb um Aufmerksamkeit, Vertrauen und Kapital.
Lessons Learned – was bei der Berichterstellung zu beachten ist
|
Autor/Autorin

Olivier Neidhart
Olivier Neidhart verantwortet als Verwaltungsratspräsident die Internationalisierung der Neidhart + Schön Group AG mit ihrer Tochtergesellschaft mms solutions (mms).





