
Bildnachweis: arcyto – stock.adobe.com.
Die Idee zur Gründung des Unternehmens kam aus der praktischen Erfahrung. Über Jahre hinweg hatten die vier Gründer von Smart4Diagnistics mit Humanblutproben gearbeitet – schon vor der Gründeung des eigenen Unternehmens, im Labor, im Krankenhaus, im Zulassungsbereich und in der IT. Irgendwann war klar, dass hier ein Innovationssprung möglich ist – zum Vorteil aller Beteiligten. Von Holger Garbs
Dass ein Molekularbiologe, eine Informatikerin, ein Arzt und ein Geisteswissenschaftler zusammen ein Unternehmen gründen, sei nicht alltäglich. „Damit ist Agilität und Design-Thinking bei uns in der DNA eingepflanzt und dementsprechend vieles, was heute als ‚neue Unternehmenslehre‘ gepredigt wird, bei uns selbstverständlich“, so Heyn.
Biologische Korrektheit soll erhalten bleiben
Mehr als 70% aller medizinischen Entscheidungen basieren auf diagnostischen Ergebnissen. Diese Ergebnisse werden hauptsächlich aus Blutproben erhalten. Dabei reagieren Blutproben äußerst empfindlich auf Umweltbedingungen. Somit kann sich die Qualität menschlicher Blutproben aufgrund externer Faktoren während der Handhabung, des Transports und der Lagerung verschlechtern. Infolgedessen sind die Laborergebnisse zwar technisch korrekt, geben jedoch nicht mehr biologisch den Gesundheitszustand des Patienten wieder.
Internationale wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich mindestens 4,7% aller menschlichen Proben zwischen Patient und Labor so stark unerkannt verschlechtern, dass diese Blutproben zum Zeitpunkt der Analyse nicht mehr mit dem Patienten übereinstimmen. Darüber hinaus verschlechtern sich bis zu 25% aller menschlichen Blutproben unentdeckt in der Qualität, was sich möglicherweise auf die biologische Korrektheit des analytischen Messergebnisses auswirkt. Bis heute können diese Änderungen aufgrund unvollständiger und analoger Probenüberwachung nicht erkannt werden.
Smart4Diagnostics: Datenfingerabdruck von Humanblutproben
Smart4Diagnostics (S4DX) entwickelt den weltweit ersten Datenfingerabdruck für Humanblutproben. „Das heißt: Wir überwachen die Qualität von Blutproben zwischen Abnahme am Patienten und Analyse im Labor. Damit kann das Labor sein Qualitätsversprechen bis hin zur Probenentnahme ausrollen“ erklärt Hans Maria Heyn. Der Labormarkt ist hoch technologisiert, automatisiert und digitalisiert. Das Ziel von S4DX ist es, einen neuen Datenstandard für jede einzelne Blutprobe zu setzen – in Deutschland 700 Mio. Mal pro Jahr. Das Unternehmen will eine lückenlose Qualität garantieren – von der Blutabnahme bis zur Analyse. „Damit erhält der Patient die Sicherheit, dass seine Probe korrekt verwendet werden kann; das Labor kann seine Prozesse noch besser optimieren und ein neuer regulatorischer Standard entsteht“, unterstreicht Heyn. Gleichzeitig lassen sich damit neue Innovationen der personalisierten Medizin in der Breite ausrollen.
Finanzierung durch EIT Health
Im Zusammenspiel zwischen Hard- und Software erzeugt und aggregiert S4DX individuelle Datenprunkte zu einem „digital human sample fingerprint“ für jede Blutprobe. „Damit können wir direkt nach der Blutentnahme mit unserem ersten Qualitätscheck sicherstellen, dass die Probe den höchsten Labor-Anforderungen und den immer komplexer werdenden Tests entspricht“, erklärt Hans Maria Heyn. Gegenwärtig startet S4DX mit seinem ersten Early Adopter in Deutschland und anderen Ländern der EU. Der CE-zertifizierte Produkt-Rollout ist für Herbst diesen Jahres geplant. In Sachen Finanzierung hat S4DX sowohl von privater Seite als auch durch öffentliche Quellen Unterstützung erfahren. Im Sommer 2018 konnte seitens EIT Health eine Finanzierung über zwei Mio. EUR generiert werden. „Mit dem UnternehmerTUM, EIT-Health und der Europäischen Investitionsbank sind wir institutionell bestens aufgestellt“, schließt Hans Maria Heyn.
Kurz-Profil Smart4Diagnostics GmbH
Gegründet: 2018
Sitz: München
Branche: Digital Health
Mitarbeiter: 9
Website: www.smart4diagnostics.com
Autor/Autorin
Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.