
Verfahren im Fachblatt Nature Methods vorgestellt
Die Sammlung, die bereits ein Drittel aller menschlichen Gene abdeckt, wird von Haplogen und dem CeMM künftig noch weiter ausgebaut. Ziel ist, das gesamte menschliche Genom in der Knock-out-Sammlung zu repräsentieren und damit die Forschung effizienter zu machen. Das Verfahren zur Herstellung haploider Knock-out Zelllinien wurde am 25. August 2013 im Fachblatt „Nature Methods“ vorgestellt. Auf Grund des einfachen Chromosomensatzes werden die Auswirkungen eines inaktivierten Gens sofort nach außen im Phänotyp sichtbar, was erhebliche Vorteile bei der Erforschung von Gen-Funktionen sowie bei der Evaluierung einer therapeutischen Wirksamkeit von Medikamenten bietet. Haplogen setzt die Sammlung bei der Erforschung und Entwicklung antiviraler Medikamente zur Behandlung von Infektionskrankheiten bereits umfangreich selbst ein. Ab sofort haben auch Industrie und akademische Einrichtungen Zugriff auf die stetig wachsende Sammlung. Je validiertem Klon zahlen akademische Kunden 750 EUR, nicht validierte Klone gibt Haplogen für 500 EUR ab.
