Die Mehrländerbörse Euronext und der Datenanbieter Biotech Bourse haben aktuelle Zahlen zur Entwicklung der 52 an der Euronext notierten Biotech-Unternehmen vorgelegt: Demnach zeigte der Biotech Bourse Index Ende Juni 2019 nur noch einen marginalen Verlust von -0,85% – nach einem deutlichen Einbruch von -22% im zweiten Halbjahr 2018. Die Gesamtmarktkapitalisierung der 52 an den Euronext-Börsen ins Amsterdam, Belgien, Dublin und Frankreich gelisteten Biotech-Unternehmen liegt mit 17 Mrd. EUR wieder auf dem Niveau von Ende 2017 – angetrieben durch eine gute Performance von Midcaps und Large Caps sowie die erfolgreiche Aufnahme neuer Gelder, so die Verantwortluchen.
Kein Biotech-IPO im 1. Halbjahr 2019
Einen Biotech-Börsengang gab es in dem Zeitraum nicht. Jedoch konnten die Unternehmen im ersten Halbjahr rund 547 Mio. EUR im Rahmen von Zweitplatzierungen einwerben. 77% dieser Mittel entfielen auf vier Unternehmen: die belgische Argenx (162 Mio.) sowie die französischen Biotechs Genfit (143 Mio. ), DBV (81 Mio.) und Pharnext (32 Mio.).
Dazu Sebastian Grabert, Repräsentant der Euronext in Deutschland: „Die Zahlen aus dem 1. Halbjahr bestätigen, dass Euronext die führende Plattform für Kapitalbeschaffung von Biotechs in Europa ist. Selbst in sehr volatilen Zeiten, in denen der europäische IPO-Markt kaum Aktivität gezeigt hat, funktioniert der Sekundärmarkt im Biotech-Sektor auch weiterhin und bleibt auf substanziellem Niveau.“
Investoren lieben größere Unternehmen
Wie in anderen Sektoren auch konzentriert sich das Investoreninteresse auf größere Unternehmen: Die 12 an der Euronext gelisteten Biotechs mit einer Marktkapitalisierung von über 200 Mio. EUR weisen im ersten Halbjahr 2019 einen Zuwachs von +12% auf. Die 28 Biotechs mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 100 Mio. EUR verloren hingegen 5% an Marktwert.
Mehr institutionelle Investoren
Die Zahl der institutionellen Investoren an der Euronext hat sich im ersten Halbjahr von 323 (Ende 2018) auf 375 Investoren erhöht, diese haben insgesamt 3 Mrd. EUR (gegenüber 2,1 Mrd. EUR Ende 2018) investiert. Vor allem die US-Investoren sind stark involviert: sie stehen für rund 56% aller von Institutionellen an der Euronext investierten Gelder. Am stärksten involviert waren die US-Investoren Vanguard, Federated und Invesco. Die Investoren aus Großbritannien hingegen spielen nur noch eine untergeordnete Rolle – Ihr Anteil beträgt nur noch 1,2% nach immerhin noch 4% in 2018.
Mehr gute Nachrichten aus der Branche
Die Biotech-Branche konnte im ersten Halbjahr mit mehr guten als negativen News aufwarten: von den 20 Meldungen waren 15 positiv (darunter 8 klinische Ergebnisse) und 5 negativ (inklusive 4 klinische Ergebnisse).
Die 52 Biotech-Unternehmen halten zusammen 3,9 Mrd. EUR in bar in ihren Büchern. 56% dieser liquiden Mittel werden allerdings von den 9 belgischen Biotech-Unternehmen gehalten, so dass die anderen 43 Biotechs mit 1,7 Mrd. EUR ausgestattet sind. Die Reichweite der Mittel reicht durchschnittlich für 19 Monate; im median liegt sie bei 11 Monaten.
Autor/Autorin
Die Redaktion der Kapitalmarkt Plattform GoingPublic (Magazin, www.goingpublic.de, LinkedIn Kanal, Events) widmet sich seit Dezember 1997 den aktuellen Trends rund um die Finanzierung über die Börse. Ob Börsengang (GoingPublic) oder die vielfältigen Herausforderungen für börsennotierte Unternehmen (Being Public), präsentiert sich GoingPublic cross-medial als Kapitalmarktplattform für Emittenten und Investment Professionals.