Bildnachweis: possessed-photography-zbLW0FG8XU8-unsplash, Foto Who is Danny Adobe, Zitat aus dem HV Magazin 01_24_ACS_Solution.

In den vergangenen Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) beeindruckende Fortschritte
gemacht und spielt mittlerweile eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen.
Mit Blick auf Hauptversammlungen stellt sich die Frage, welche – vor allem assistierende
– Rolle KI in Frage-und-Antwort-(Q&A-)Systemen einnehmen kann. Von Bedeutung ist in
der Praxis auch, inwieweit künstliche Intelligenz bereits heute in Q&A-Systeme integriert
werden kann und wie dabei die Anforderungen des Datenschutzes erfüllt werden können.

 

In unserem Ansatz verstehen wir KI lediglich als Assistenzsystem in Frage-und Antwort-Systemen für HVs. So können wir jederzeit glaubhaft bestätigen, dass die
Antworten nicht von einer KI generiert worden sind, sondern es sich um die authentischen Rückmeldungen des Unternehmens handelt.

Welche Rolle kann KI in Q&A-Systemen spielen?

Künstliche Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen oder Computersystemen, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernprozesse, Problemlösung, Spracherkennung und -verarbeitung. In gängigen Q&A-Systemen wird KI bereits häufig eingesetzt, um den Prozess der Informationsgewinnung und -vermittlung zu automatisieren. Somit haben wir uns die Frage gestellt, inwieweit sich KI in unserem Frage-und-Antwort-System für Hauptversammlungen integrieren lässt.

Dabei sehen wir den Einsatz von KI nicht unmittelbar in der Frageerfassung oder
-beantwortung – diese Funktion würden wir aus verschiedenen Gründen noch nicht
integrieren. Die Erfassung von gesprochenem Text funktioniert zwar bereits, jedoch
nur unter der Voraussetzung, dass die Rede deutlich ist und eine reguläre Geschwindigkeit aufweist – etwas, das bei Hauptversammlungen nicht immer gewährleistet ist. Zudem erfordert die Extraktion der eigentlichen Fragen aus den gesprochenen Sätzen ein speziell trainiertes Sprachmodell. Stattdessen verwenden wir KI in einer Assistenzfunktion. Damit können sich die Anwender der Q&A-Systeme auf eine präzise und schnelle Beantwortung der Fragen konzentrieren; die KI unterstützt die Beteiligten dabei an verschiedenen Stellen.

Entlastung der Anwender

Durch den Einsatz von KI im Q&A-System wollen wir also an erster Stelle den
Benutzer entlasten. Dazu identifizieren wir die möglichen Einsatzpunkte im
gesamten Workflow. Zum einen besteht mithilfe der KI die Möglichkeit, Kategorien zu erstellen und Schlagwörter zu generieren. Durch die Analyse von Schlüsselwörtern und Kontext erkennt die Software spezifische Themen und ordnet die Fragen den relevanten Gebieten zu, was eine effiziente Organisation der Informationsstruktur ermöglicht. Die Verschlagwortung von Fragen ist entscheidend für präzises Suchen und die Identifikation relevanter Informationen.

Foto Who is Danny Adobe
Foto Who is Danny Adobe

Zum anderen bietet sich eine Dublettenprüfung mittels KI an, um konsistente Antworten zu gewährleisten oder Wiederholungen zu vermeiden. Dabei prüft die Software automatisch, ob ähnliche oder identische Fragen bereits existieren. Bei identifizierten Dubletten verweist das System auf die bereits vorhandene Antwort, was die Effizienz steigert und eine einheitliche Informationsbasis schafft. Hier wird ein ähnliches Verfahren wie bei der Identifizierung der Sprachregelungen verwendet, wobei der wachsende Datenpool eine
weitere Herausforderung darstellt.

KI schreibt Einführungssätze

Für eine effiziente Arbeitsweise kann die KI außerdem Einführungssätze erstellen. Dabei werden nicht nur die Fragen wiederholt und zusammengefasst sowie der Fragesteller persönlich angesprochen – darüber hinaus variiert die Software an dieser Stelle
in Wortwahl und Satzaufbau, sodass bei der Beantwortung keine Monotonie aufkommt. Dies schafft eine persönliche und verständliche Kommunikation und bringt sowohl in der Erstellung als auch in der Prüfung der Fragen einen großen Zeitvorteil mit sich.

Nicht zuletzt kann die Technologie Hinweise auf vorbereitete Antworten im Q&A-Katalog
liefern, die relevant für die gestellte Frage sind. Auch dies beschleunigt den Antwortprozess und stellt sicher, dass die Informationen präzise und konsistent sind. Insbesondere kann vorbereiteter Inhalt auch einfacher von Personen genutzt werden, die diesen nicht selbst erstellt haben, indem die Benutzer auf passende existierende Sprachregelungen hingewiesen werden.

Eigener Server sichert Datenschutzkonformität

Um Datenschutzbedenken auszuräumen, betreiben wir das verwendete KI-Sprachmodell auf einem eigenen Server. Dadurch wird sichergestellt, dass keine externen Parteien Zugriff auf die sensiblen Informationen und Daten haben, die im Q&A-System verarbeitet werden.

Positive Erfahrungen in der Praxis

In der Praxis haben wir positive Erfahrungen mit der Integration von KI in unser Q&A System gemacht. So konnten wir das System bereits auf einer der größten Hauptversammlungen einsetzen, wobei das Feedback der Beteiligten durchweg positiv ausfiel. Die Qualität der automatisch generierten Einführungssätze ist erstaunlich hoch
und kann in den meisten Fällen direkt verwendet werden. Die Dublettenprüfung hilft,
Redundanzen zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Darüber hinaus prüft das
System die hinterlegten Sprachregelungen auf Relevanz zu den eingehenden Fragen
und stellt dem Q&A-Team eine Auswahl von Antworten zur Verfügung, die zur jeweiligen
Frage passen.

In der aktuellen Version unseres ACS-Q&A Systems sind alle oben beschriebenen
Funktionen als eigenständige Module verfügbar und können in ihrer Gesamtheit
oder einzeln genutzt werden.

Fazit

Zitat aus dem HV Magazin 01_24_ACS_Solution
Zitat aus dem HV Magazin 01_24_ACS_Solution

Die Integration von KI als Assistenten in Q&A-Systemen ermöglicht eine effiziente, präzise und personalisierte Informationsvermittlung. Die genannten Funktionen tragen dazu bei, den Ablauf zu optimieren und gleichzeitig Datenschutzstandards zu wahren. Die kontinuierliche Entwicklung von KI wird zweifellos weitere Innovationen in diesem Bereich mit sich bringen. Teile des Prozesses, die heute noch nicht unterstützt werden können, lassen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit schon in naher Zukunft integrieren.

Weitere Beiträge von Oliver Singer finden Sie hier:

Hauptversammlung: „Der Anteil der virtuellen Teilhabe wird weiter steigen“ | GoingPublic.de

„Mit Hochdruck unsere Systeme weiterentwickeln“ | GoingPublic.de

Das Profil der ACS Solution AG finden Sie hier. 

 

 

Autor/Autorin

Oliver Singer

Oliver Singer ist Vorstand der ACS Solution AG.