Technikum Laubholz GmbH
Das Technikum Laubholz (TLH) ist eine unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die auf Initiative des Landes Baden-Württemberg unter Federführung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2020 neu gegründet wurde. Aufgabe des TLH ist es, die Entwicklung innovativer und hochwertiger Anwendungen für Laubholz zu beschleunigen, da das Potential zur Nutzung von Laubholz entlang der Wertschöpfungskette längst nicht ausgereizt ist.
Ziel ist, die mit besonderen Eigenschaften ausgestatteten Laubholzarten langfristig in die Rohstoffkreisläufe einspeisen und damit durch die Kohlenstoffbindung einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Daher werden nun neue Einsatzgebiete und Produkte für den Rohstoff Holz entwickelt, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. |
|
Branchenschwerpunkt | Forschung, nachwachsende Rohstoffe – besonders Holz, Umwelt, Nachhaltigkeit, Verfahrenstechnik, KI, Sprunginnovation |
Welche Leistungen bietet das Technologiezentrum?
|
Das Technikum Laubholz ist der kreative Treiber für die Verknüpfung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Dieses gemischte Modell ermöglicht es, abstrakte und kreative Visionen mit realen Erfindungen, Verfahren und physischen Produktionen schnell und erfolgreich zu verbinden. Dazu gehört allen voran eine beschleunigte Entwicklung, um innovative Produkte aus Laubholz schnellstmöglich auf den Markt zu bringen. Langfristige Vision ist es, für Baden-Württemberg international eine Spitzenposition in der laubholzbasierten Rohstoffverwendung zu besetzen. Das TLH arbeitet dabei nach dem Vorbild des Design Research, um den zukunftsorientierten Zielen des Landes gerecht zu werden. Kurz gesagt: Es geht um das Machen und Ausprobieren.
Im Fokus stehen insgesamt acht verschiedene Forschungsfelder, von denen die ersten vier bereits im Aufbau sind: Faserbasierte Biopolymerwerkstoffe, Biotechnologische Konversion, Holzaufschlussverfahren und Verpackungsmaterialien. Ab 2023 folgen dann: Intelligente Fabrik, Papier und Holzwerkstoffe, Leichtbau sowie Energiespeicherung. |
Aktuelle Anzahl der Mitarbeiter in den Firmen |
Aktuell: 26 Geplant: 200 |
Gründungsdatum | 01.04.2020 |
Flächen | Gesamt: 5.900 qm Halle: 3.000 qm Zentrallabor: 800 qm Büro: 600 qm Biokonversationslabor: 500 qm Lagerfläche: 1.000 qm |
|
|
Kontakt: |
|
Adresse | Johannes-Schmid-Straße 8 89143 Blaubeuren |
Telefon/Telefax | +49 1525 32 03 103 |
max.pradler@technikumlaubholz.de | |
Web-Adresse | www.technikumlaubholz.de |
Social Media |
LinkedIn, XING |