Heidelberg Pharma AG
Die Heidelberg Pharma AG arbeitet daran, einen völlig neuen Behandlungsansatz für die Krebstherapie zu entwickeln. Dieser Ansatz beruht auf dem einzigartigen biologischen Wirkprinzip des Pilz-Toxins Amanitin. Das Unternehmen nutzt dabei seine proprietäre und innovative ATAC-Technologie (Antibody Targeted Amanitin Conjugates), um das Toxin an einen Antikörper gekoppelt in die Krebszellen zu bringen und diese durch die Hemmung der RNA-Polymerase II gezielt zu vernichten.
Dieses für die Krebstherapie neue Wirkprinzip bietet die Chance, Therapieresistenzen zu durchbrechen oder auch ruhende Tumorzellen abzutöten, was zu erheblichen klinischen Fortschritten führen könnte. Der am weitesten fortgeschrittene Produktkandidat HDP-101 ist ein BCMA-ATAC, das erstmals in der Indikation Multiples Myelom eingesetzt werden soll. HPD-101 hat die präklinische Entwicklung weitgehend abgeschlossen und wird für die erste klinische Studie vorbereitet.
Heidelberg Pharma AG im Überblick:
Tätigkeitsfeld | Substanzforschung und -entwicklung von Antibody Drug Conjugates (ADCs) mit dem Wirkstoff Amanitin, präklinische Serviceleistungen |
Eigentümerstruktur und Finanzierung | Die Heidelberg Pharma AG ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im Prime Standard notiert. Mehrheitsaktionär ist Dietmar Hopp mit seiner Investmentgesellschaft dievini. |
Partner |
• Magenta Therapeutics: Option für bis zu vier ATAC-Kandidaten • Takeda Oncology: Option für bis zu drei ATAC-Kandidaten • F&E-Kooperationen und Lizenzabkommen mit akademischen Einrichtungen sowie Biopharmaunternehmen für ATACs • Telix Pharmaceuticals für bildgebenden, radio-aktiv markierten Antikörper (Phase III), RedHill Biopharma und Link Health für uPA-Inhibitor (Phase II) (lizenziertes Altportfolio) |
Technologie | Proprietäre ATAC-Technologie: Kopplung des Toxins Amanitin an therapeutische Antikörper, um den einzigartigen Wirkmechanismus von Amanitin zur Krebszelle zu bringen |
Produkte / Dienstleistungen | Aufbau und Lizenzierung eigener Pipeline-Kandidaten mit Schwerpunkt ATAC-Technologie; Lizenzierung der ATAC Technologie für Dritte und Unterstützung bei der Anwendung; Lizenzierung der klinischen Projekte; Serviceangebot Pharmakologie |
Alleinstellungsmerkmale | Das Toxin Amanitin verfügt über einen einzigartigen Wirkmechanismus (Hemmung der RNA-Polymerase II) und adressiert wichtige klinische Heraus-forderungen: multiresistente Tumore, ruhende Tumorzellen, langsam wachsende Tumore und Vorbeugung von Tumorrezidiven. |
Gründungsdatum / Anzahl der Mitarbeiter | 1997/78 |
Kontakt:
Adresse | Gregor-Mendel-Straße 22 68526 Ladenburg |
Telefon/Telefax | +49 6203 100 9-0/-19 |
investors@hdpharma.com | |
Web-Addresse |
www.heidelberg-pharma.com |
Social Media | LinkedIn Twitter |
- Trotz Corona-Krise: Heidelberg Pharma-Aktie schießt nach starken Finanzzahlen in die Höhe
- To improve the financial ecosystem
- Heidelberg Pharma beteiligt sich an dem deutsch-französischen Joint Venture Emergence Therapeutics
- Telix beantragt Phase-III-Studie für bildgebende Nierenkrebs-Diagnostik
- Heidelberg Pharma AG sichert sich rund 34,4 Mio. EUR aus Kapitalmaßnahme
- Heidelberg Pharma AG plant Kapitalmaßnahme
- WILEX forscht für Takeda nach Zielmolekülen
- WILEX AG plant Kapitalerhöhung
- WILEX AG erhält Finanzierungszusage von Hauptaktionärin dievini
- Heidelberg Pharma kollaboriert mit Nordic Nanovector
- Wilex AG schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab
- „Dietmar Hopp spielt eine starke unterstützende Rolle“
- Wilex AG kündigt Kapitalerhöhung an
- WILEX AG verliert strategischen Partner
- WILEX zieht positive Halbjahresbilanz, reduziert Fehlbetrag
- WILEX veröffentlicht 3-Monats-Finanzbericht
- Heidelberg Pharma erhält weitere Forschungsgelder
- Personalwechsel bei der WILEX AG
- Wilex AG muss Kosten senken und entlässt 80% seiner Mitarbeiter