TRUMPF engagiert sich im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes und unterstützt die Entwicklung modernster Diagnostikgeräte. In diesem Zusammenhang investiert das Hochtechnologieunternehmen im Rahmen seiner Venture Capital-Tätigkeit 2,85 Mio. EUR in das dänische Medizintechnik-Start-Up RSP Systems. Die Investition diene klinischen Tests für ein Gerät mit nadelfreier Blutzuckermessung, dem Registrierungsprozess der medizinischen Gerätelizenz für Europa und dem Markteintritt im Anschluss, so TRUMPF.

„Aufgrund unseres Wissens in der Lasertechnik können wir zusätzlichen Wert stiften. Umgekehrt erhält TRUMPF durch das Investment Einblick in neue Anwendungsgebiete für photonische Systeme“, sagte Dieter Kraft, Geschäftsführer der TRUMPF Venture GmbH. Medizinische Anwendungen seien ein wichtiges Finanzierungsfeld für das Unternehmen, weil Lasertechnik dort großes Potenzial für neue Anwendungen habe. TRUMPF rückt als strategischer Industrie-Partner in den Investorenkreis des dänischen Start-Ups, das 2006 als Spin-Out der Universität Odense in Dänemark gegründet wurde.

Laserpuls statt „Pieks“ in Finger oder Bauch

Die Zahl der Blutzuckerpatienten wächst seit Jahren weltweit und ist für die Gesundheitssysteme eine große Herausforderung. RSP ist eine der ersten Firmen mit einem nicht-invasiven Blutzuckermessungsgerät auf dem Markt. Derzeit sind invasive Messungen üblich wie der Stich mit einer Nadel in den Finger, um kleine Mengen Blut abzunehmen und damit den Blutzuckerwert zu bestimmen. Durch den Einsatz von Lasertechnik bei RSP lässt sich dieser „Pieks“ vermeiden. Die Technologie ist bereits als Prototyp im Universitätskrankenhaus von Odense im Einsatz, um die Präzision der Messung nachzuweisen.

Erfahrung in industrieller Produktion und Technologie-Know-How

Die TRUMPF Venture GmbH unterstützt mit einem Fonds in Höhe von insgesamt 40 Mio. EUR vielversprechende High-Tech-Start-ups. Fokus der Investitionen von TRUMPF liegt auf einem frühen Stadium der Start-ups, typischerweise zunächst mit 0,5 bis 2 Mio. EUR. TRUMPF Venture strebt dabei Minderheitsbeteiligungen zwischen 5 und 25% an.

Autor/Autorin